Zum Inhalt springen

Aktivitäten

  • Neuwahlen der Vorstandschaft

    Helmut Tischlinger beendet seinen Vorstandsposten.

    Eine ganz besondere Jahresversammlung der „Freunde des Jura-Museums“ fand am 24. Februar 2025, auf der Burg statt. Helmut Tischlinger, der den Verein wie kein anderer geprägt hat, stand nach 52 Jahren und mit 79 Lebensjahren nicht mehr als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung. Tischlinger ist sowohl Gründungs- als auch Ehrenmitglied des Vereins und war über Jahrzehnte der Motor, der ihn mit seinem weltweit geschätzten Fachwissen und unzähligen ehrenamtlichen Stunden am Laufen hielt. Doch wie fasst man ein solches Lebenswerk in Worte? Sein Wegbegleiter Johann Beck schaffte es mit einem Schmunzeln, einen kleinen Rückblick zu geben. Anschließend lud er die Mitglieder ein, ihre Erinnerungen und Anekdoten mit Helmut Tischlinger zu teilen. Es wurde eine gesellige Zusammenfassung seines Wirkens, bei der am Ende kaum ein Auge trocken blieb. Bereits bei den Vorbereitungen zur Vereinsgründung war Tischlinger maßgeblich beteiligt – als Organisator, mitreißender Wissensvermittler, Handwerker und Präparator. Zudem erstellte er „sehr umfangreiche“ Exkursionsführer, war Wissenschaftler, Fotograf, Autor und begnadeter Netzwerker mit großem Interesse an Wissenschaftsgeschichte. Seine unvergesslichen Exkursionen waren natürlich perfekt vorbereitet. Zum Abschluss ergriff Tischlinger selbst das Wort. Zu Beginn seines Studiums lernte er Professor Franz Xaver Mayr als Freund und wissenschaftlichen Mentor kennen. Dieser ermöglichte ihm eine Ausbildung in Präparationstechnik, sodass Tischlinger den damals ersten Archaeopteryx – zu diesem Zeitpunkt noch streng geheim – präparieren durfte. Im Juli 1973 wurde dieser Archaeopteryx erstmals öffentlich von Mayr vorgestellt – zeitgleich mit der Gründung des Vereins „Freunde des Jura-Museums“. Am Ende hatten nahezu alle Anwesenden im Saal vor Rührung feuchte Augen und verabschiedeten Tischlinger in seinen wohlverdienten ehrenamtlichen Ruhestand. „Und lieber Helmut, glaube nicht, dass du damit dieses Jahr bereits entlassen bist. Es geht noch weiter – du darfst gespannt sein“, gab Schriftführerin Evi Scheder schmunzelnd einen Ausblick. Der Verein freut sich, als Nachfolger den Paläontologen Frederik Spindler als zweiten Vorsitzenden gewonnen zu haben. Er wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder – Vorsitzender Gerhard Ruf, Kassiererin Waltraud Hofer und Schriftführerin Evi Scheder – wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Als Neuerung wurden zwei beratende Beisitzer in den Vorstand aufgenommen, um diesen zu unterstützen. Ronja Sonnenschein und Jochen Kirschner wurden ebenfalls einstimmig in das Gremium gewählt.

    Evi Scheder


Auch ohne eine spezielle Ausbildung sind Hilfen durch interessierte Mitglieder wichtig und hochwillkommen und wir freuen uns über jeden, der bei uns mithilft: z. B. durch die Betreuung von Ausstellungsständen, durch die Hilfe beim Verkauf von Objekten bei Sonderveranstaltungen, bei diversen Projekten und durch die Mithilfe beim Organisieren und Ausrichten von Feiern usw. Gerne sind auch passive Mitglieder willkommen durch deren Mitgliedsbeitrag die Arbeit des Vereins ebenfalls unterstützt wird.

Stand auf dem Eichstätter Altstadtfest, 2023